Wenn die innere Balance aus dem Gleichgewicht gerät

Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ im Halsbereich – und dennoch spielt sie eine große Rolle für unseren gesamten Stoffwechsel, die Energieproduktion, den Hormonhaushalt, das Herz-Kreislauf-System sowie das seelische Wohlbefinden. Gerät die Schilddrüse aus dem Gleichgewicht, kann das den gesamten Organismus beeinträchtigen.

Häufige Schilddrüsenerkrankungen

  • Hypothyreose (Unterfunktion): Der Körper produziert zu wenig Schilddrüsenhormone. Symptome: Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit, depressive Verstimmungen, Verstopfung, trockene Haut.

  • Hyperthyreose (Überfunktion): Hier produziert die Schilddrüse zu viele Hormone. Symptome: Nervosität, Gewichtsverlust, Schlafstörungen, Herzrasen, Schwitzen.

  • Knoten oder Struma (Vergrößerung): Oft tastbar oder sichtbar als „Kropf“, mit oder ohne funktionelle Störung.

  • Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen: Hierzu zählen Hashimoto-Thyreoiditis (häufig mit Unterfunktion verbunden) und Morbus Basedow (meist Überfunktion). Dabei richtet sich das Immunsystem gegen das eigene Schilddrüsengewebe.

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen verstehen

Bei Erkrankungen wie Hashimoto handelt es sich nicht nur um ein Schilddrüsenproblem, sondern um eine Fehlregulation des Immunsystems. Viele Betroffene leiden unter Symptomen wie starker Erschöpfung, innerer Unruhe, Stimmungsschwankungen oder Haarausfall – selbst dann, wenn die Blutwerte „normal“ erscheinen. Die Ursachen sind vielschichtig: genetische Veranlagung, chronischer Stress, Umweltbelastungen, Infektionen und vor allem Störungen im Darm und der Entgiftung spielen eine wichtige Rolle.

Ganzheitliche Unterstützung für die Schilddrüse

Die Naturheilkunde bietet wertvolle Ansätze, um die Schilddrüse – insbesondere bei Autoimmunprozessen – zu entlasten und zu stabilisieren:

  • Darmgesundheit stärken: Ein gesunder Darm ist die Grundlage für ein funktionierendes Immunsystem. Viele Autoimmunprozesse beginnen im Darm.

  • Colon-Hydro-Therapie: Als zertifizierte Colon-Hydro-Therapeutin setze ich diese Methode gezielt ein, um den Darm von Rückständen und Reizstoffen zu befreien. Die sanfte Darmreinigung kann helfen, stille Entzündungen zu reduzieren und die Immunbalance zu unterstützen.

  • Ernährung individuell anpassen: Besonders bei Hashimoto kann eine antientzündliche Ernährung entlasten – z. B. glutenfrei, histaminarm oder basisch.

  • Stressabbau und hormonelle Balance: Entspannungsverfahren, Leberunterstützung und Schlafregulation wirken sich positiv auf die Hormonachse aus.

  • Mikronährstoffe gezielt einsetzen: Selen, Zink, Vitamin D, Eisen und Omega-3-Fettsäuren sind oft zentrale Bausteine in der Unterstützung der Schilddrüse.

Therapie mit Blick auf den ganzen Menschen

In meiner Praxis betrachte ich nicht nur die Schilddrüse isoliert, sondern den gesamten Menschen – mit Körper, Geist und Lebensumständen. Als zertifizierte Darmtherapeutin und Colon-Hydro-Therapeutin mit offiziellen Urkunden verbinde ich fundiertes Wissen mit langjähriger Erfahrung.

Ziel meiner Arbeit ist es, Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren, Beschwerden zu lindern und den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen – auf ganzheitliche und natürliche Weise.

Weitere Blog-Beiträge